WISSENSWERTES

  • BEZUGSMATERIALIEN ALLGEMEIN

    • Abfärbungen / Farbmigration
    • Chemische Reaktion
    • Gebrauchtslüster, Sitzspiegel, Florlagenveränderung
    • Geruch
    • Microfasertücher bei Reinigung und Pflege
    • Elektrostatische Aufladung
    • Luftfeuchtigkeit, Heizung, Raumklima
    • Empfindlichkeiten
    • Pillingbildung bei Stoffen
    • Farbabweichungen und Farbunterschiede bei Leder
    • Lichtechtheit (Lichteinwirkung bei Möbeln)
  • LEDERARTEN

    Für jeden die passende Lederart. Denn Leder ist nicht gleich Leder. Je nach Art der Verarbeitung ergeben sich unterschiedliche Qualitäten mit unterschiedlichen Charakteristika und Eigenschaften. Drei große Ledergruppen lassen sich unterscheiden:

    • Reinanilinleder
    • Semianilinleder
    • Pigmentierte Leder
  • LEDER NATURMERKMALE

    Wie stark Naturmerkmale bei der Fertigung sichtbar sind, ist abhängig von der Lederqualität. Bei naturbelassenen Ledern (Anilinleder) wird die Oberfläche nicht mit einer Pigmentierung verschlossen. Deshalb bleiben alle möglichen Naturmerkmale wie Narben, Insektenstiche, Nackenfalten, Mastfalten, Stacheldrahtrisse, Brandzeichen, Raustellen, etc. enthalten.

  • LEDERPFLEGEMITTEL

    Um die Schönheit und den Wert der Möbel zu erhalten, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.

  • HOLZ

    Jeder Baum ist ein Einzelstück. Seine Form, Farbe und Maserung unterscheidet ihn auch nach der Verarbeitung. Farbunterschiede innerhalb des Holzes, Astlöcher und Verwirbelungen unterstreichen den natürlichen Charakter, das lebendige Aussehen vom Holz und machen jeden Tisch, Regal oder Fuß zu einem Unikat.

  • NÄHTE

    Die hohe Handwerkskunst unserer Nähdamen gibt dem Sofa den finalen Feinschliff. Die vielen verschiedenen Nahtvariationen, möglich Ton-in-Ton oder farblich abgesetzt, von der ausgefallenen Mokassinnaht bis hin zur progressiven, offenkantigen Ledernaht, machen aus dem Möbelstück ein individuelles Unikat.

  • DER RICHTIGE UMGANG MIT POLSTERMÖBELN

    • Belastbarkeit
    • Toleranz
    • Druckstellen
    • Durchbiegen
    • Neubauten
    • Arm- und Rückenlehne / Die richtige Benutzung
    • Gebrauchtsbedingte Sitzhärtenunterschiede
    • Sitz- und Rückenkissen
    • Haustiere
    • Möbelfüße und Fußbodenschutz
    • Fußbodenheizung
    • Der richtige Stellplatz
  • DER POLSTERAUFBAU

    • Die legere bzw. besonders legere Polsterung
    • Die straffe Polsterung
    • Polsterabdeckung mit Matten / Kammerkissen
    • Wellen- / Mulden- / Faltenbildung