HOLZ
Jeder Baum ist ein Einzelstück. Seine Form, Farbe und Maserung unterscheidet ihn auch nach der Verarbeitung. Farbunterschiede innerhalb des Holzes, Astlöcher und Verwirbelungen unterstreichen den natürlichen Charakter, das lebendige Aussehen vom Holz und machen jeden Tisch, Regal oder Fuß zu einem Unikat. Ebenfalls sind Verkittungen kein Grund zur Beanstandung.
Astloch
Holz ist ein Naturprodukt und weist ganz selbstverständlich Astlöcher auf. Zur Behandlung von Astlöchern gibt es mehrere mögliche Verfahren. Eigenschaften: Farbdifferenzen, unterschiedliche Maserungen.
Verkittung
Wir haben uns für die Verwendung „Verkitten“ entschieden. Astlöcher bleiben so in ihrer ursprünglichen Form erhalten, werden jedoch mit einer Masse gefüllt, die der natürlichen Farbe des Naturholzes recht nahe kommt.
Kleine Risse
Massivholz „arbeitet“. Dabei können sich auch kleine Risse bilden. Gründe für eine solche Rissbildung können Luftfeuchtigkeitsaufnahme und Temperaturschwankungen sein. Sie gehören bei unseren Möbeln zum ganz normalen Verarbeitungsbild und sind kein Grund zur Beanstandung.
Farbunterschiede
Unsere Möbelstücke werden aus unterschiedlichen Holzstücken zusammengesetzt. Holz weist als natürliches Produkt keine beliebig oft replizierbaren Eigenschaften auf. Unterschiedliche Stücke können folglich eine unterschiedliche Farbe haben. Es können sich immer Farbunterschiede beispielsweise durch unterschiedlich dichte oder intensive Maserung an einzelnen, direkt nebeneinander liegenden Stücken ergeben. Bei ungebeizten Oberflächen können auch Kontrastunterschiede auftreten, beispielsweise in Form von hellen oder dunklen Sprenklern auf der Holzoberfläche. Solche kleinen Sprenkler treten erst ganz am Ende der Oberflächenbehandlung auf, sind ebenfalls auf das natürliche Wachstum des Materials zurückzuführen und man kann sie nicht verhindern.