
Lichtechtheit: mittel
Pflegefreundlichkeit: mittel
Griff und Atmung: sehr hoch
Lederbeschreibung
Als Hersteller von Sofas mit dem hochwertigen Bezugsmaterial Leder sind wir häufig konfrontiert mit Vorwürfen, wie wir das mit unserem Gewissen vereinbaren können, ein Material tierischen Ursprungs zu verwenden. Jetzt gibt es da aber einen großen Unterschied zu der Verarbeitung von Pelzen, Exotenledern, etc. zur Rindslederverarbeitung. Unsere Leder sind ein Nebenprodukt der Fleischindustrie. Im Gegensatz zu Pelztieren und Exoten, wie Schlangen, Krokodile, usw. wird kein Rind gezüchtet und getötet wegen seiner Haut, sondern alleine wegen Milch und Fleisch. Sollten wir dieses Restprodukt nicht verwerten, wäre die einzige Alternative zur Lederverarbeitung das Entsorgen und Verbrennen. Eine ganz klare Ressourcenverschwendung. Um auch in der Herstellung der Leder Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit, Ökologie und Ressourcenschutz zu fördern, haben wir uns schon seit geraumer Zeit Gedanken zur Verbesserung gemacht. Die Lederherstellung ist schon immer ein sehr aufwendiger Prozess mit hohem Energie- und Wasseraufwand. Mit einer deutschen Gerberei zusammen bringen wir mit dem Biolive – Leder eine absolut neuartige und ökologisch wünschenswerte Alternative zum herkömmlichen Leder auf den Markt. Die Besonderheiten im Einzelnen:

1. Regionale Verarbeitung
Die Rinder stammen zumeist aus Süddeutschland und werden in regionalen Schlachthöfen geschlachtet, dadurch werden die Transportwege der Tiere zu den Schlachtereien, der Rohhäute zu den Gerbereien und der fertigen Leder in unsere Produktion minimiert. Weiterer Vorteil ist, dass die Häute frisch verarbeitet werden können, d.h. die Konservierung mit Salz entfällt.
2. Wasser
Um kostbare Trinkwasserressourcen zu sparen, wird in unserer Partnergerberei nur Oberflächenwasser zur Produktion genutzt.
3. Gerbung
Hier wird ein völlig neues Verfahren angewandt. Es handelt sich dabei um eine vegetabile Gerbart, wobei aber mit den Olivenblättern und dem Oliventrester ein Gerbstoff verwendet wird, der absolut nachhaltig ist, da sie nicht nur ein nachwachsender Rohstoff sind, sondern nicht gezüchtet (häufig in plantagenartigen Monokulturen) und angepflanzt wurden zum Zwecke der Gerbstoffgewinnung, sondern fallen die Gerbmittel letztendlich bei der Olivenernte als Reststoff an. Die perfekte Reststoffverwertung. Außerdem nimmt die Pflanze keinen Schaden dadurch, ganz im Gegensatz zur Gewinnung einiger anderer vegetabiler Gerbstoffe, die nach Gewinnung der zur Gerbung nötigen Teile absterben.
Bei der Lederherstellung werden alle Natur- und Ledermerkmale, wie z.B. Narben, Insektenstiche, Nackenfalten, Stacheldrahtrisse sichtbar gelassen und beweisen die Originalität des Leders. Farbdifferenzen und Unterschiede in der Narbenstruktur auch innerhalb der Häute werden nicht korrigiert, sondern geben jedem Möbelstück seinen individuellen Charakter. Dieses Leder spiegelt Leben und Natur pur wieder und Beanstandungen, die sich darauf begründen können nicht anerkannt werden! Alle Farbmuster zu Leder Biolive liegen im Möbelhaus aus.
Pflege & Pflegemittel
Regelmäßig mit einer weichen Polsterbürste absaugen. Allgemein sollten Sie das Leder gelegentlich „nebelfeucht“ abwischen.
Um die Schönheit und den Wert der Möbel zu erhalten, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bitte reichen Sie Ihre Anfrage schriftlich unter kundenservice@tm-collections.de oder über unser Kontaktformular ein.
Produkte für die regelmäßige Reinigung und Pflege, Problemlöser zur Entfernung von speziellen Verschmutzungen auf Leder, wie fetthaltige Flecken, Farbabrieb der Kleidung oder Kullistriche, ausgeblichene und ausgetrocknete Stellen erhalten Sie in unserem Lederpflegemittelshop

Grundsätzliches zu Leder
Stellen Sie das Sofa nie unmittelbar an eine Heizung oder ähnliche Hitzequellen. Vermeiden Sie direkte Licht- und Sonneneinstrahlung, Wärmequellen, Strahler, Halogenbeleuchtung, etc. Ein Anilinleder kann schon nach wenigen Wochen austrocknen und seine Farbe verändern. Natürliche Materialien besitzen eine geringere Reibechtheit und können somit leichter abfärben, vor allem in Verbindung mit Flüssigkeiten, wie z.B. Schweiß. Leder kann anfänglich einen starken Eigengeruch haben. Das kann je nach Material einige Wochen oder Monate dauern. Hier hilft am besten häufiges Lüften.